Forschung und Entwicklung.

Praxisnah und innovativ.

Forschungsarbeit & Schwerpunkte

Als wissenschaftliches Institut betreiben wir Forschung mit und für die Praxis. In unseren Projekten nutzen wir gezielt wissenschaftliches Wissen für die Entwicklung von innovativen Ansätzen und suchen gleichzeitig auch immer nach Einsichten und Erkenntnissen, die über den Einzelfall hinausweisen. Dabei verstehen wir Forschung als Lernpartnerschaft: Gemeinsam mit Praktiker:innen entwickeln wir Veränderungsansätze und erproben diese in der Realität. Dabei stellen wir den freundlich-kritischen Blick der Wissenschaft als gleichberechtigt und ergänzend der Perspektive der von uns begleiteten Praxisakteure zur Seite. 

Einer der Schwerpunkte unserer Forschungstätigkeit ist die wissenschaftliche Begleitung, Evaluation und Publikation innovativer und zukunftsweisender pädagogischer und sozialer Lösungen von aktuellen Zeitfragen, die von kreativen Trägern modellhaft entwickelt und erprobt werden. 

Dabei arbeiten eng wir mit Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen verschiedenster Fachdisziplinen zusammen.  

Arbeitsergebnisse machen wir öffentlich zugänglich und unterstützen ausdrücklich Initiativen, die in ganzheitlicher Weise nach zeitgemäßen Lösungen für die Probleme von Arbeit und Beruf suchen. 

Neue Publikationen aus unserer Praxisforschung

Burger, Barbara / Juraschek, Stephanie / Kleestorfer-Kießling, Nathalie / Schrode, Nicolas (2021): Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen. Bielefeld: W.Bertelsmann

Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung

Das im Dezember 2021 erschienene Buch zeigt auf, welche Anforderungen das selbstorganisierte Erlernen von Kompetenzen an Lernende stellt und beschreibt Wege, wie ein solches Kompetenzlernen didaktisch realisiert werden kann. Die Veröffentlichung basiert auf unseren Forschungsergebnissen im BMBF-Projekt „ELSa – Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen“. Sie adressiert sowohl Praktiker:innen in der beruflichen Bildung als auch theoretisch Interessierte, die sich mit den Möglichkeiten, Chancen, aber auch Anforderungen selbstorganisierten Lernens auseinandersetzen wollen. Das Buch steht zum kostenlosen Download bereit, kann aber auch im Buchhandel erworben werden.

Gasch, Florian; Maurus, Anna (Hrsg.) (2022): Digitale Medien in der Pflegeausbildung: Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung. Bielefeld: wbv Publikation.

 

Digitale Medien in der Pflegeausbildung

Wie kann der Einsatz digitaler Medien zu einer Individualisierung und Optimierung von arbeitsintegrierten Lernprozessen in der Altenpflegeausbildung beitragen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Projektes „Digitale Medien in der generalistischen Pflegeausbildung – Schwerpunkt Altenpfl ge“, kurz „DiMAP“, dessen Abschlusspublikation jetzt erschienen ist. In unterschiedlichen Perspektiven diskutieren die beteiligten Forscher:innen aus den Bereichen E-Learning, Berufspädagogik, Organisationsentwicklung und Sozialpädagogik die Möglichkeiten und Herausforderungen, kompetenzorientiertes Lernen in der praktischen Pflegeausbildung mit digitalen Instrumenten und Medien zu unterstützen. Das Buch steht zum kostenlosen Download bereit, kann aber auch im Buchhandel erworben werden.

GAB Forschungsprojekte im Überblick